dobrodosli de.fw

Wegen seiner einheitlichen natürlichen Gegebenheiten, der außerordentlichen geomorphologischen Formen und der herrlichen Wälder wurde das Gebiet von Velika und Mala Paklenica schon im Jahr 1949 zum Nationalpark erklärt. Der Hauptgrund für die Erklärung dieses Gebiets zum Nationalpark war der Schutz des meist erhaltenen und größten Waldkomplexes auf dem Gebiet von Dalmatien, welcher vom Raubbau gedroht war.

Der Nationalpark erstreckt sich auf der Fläche von 95 km², wo sich die höchsten Gebirgsgipfeln Vaganski vrh (1757 m ü. M.) und Sveto brdo (1753 m ü. M.) befinden. Der Park umfasst das Gebiet der Sturzbäche Velika und Mala Paklenica bzw. deren bekannten Schluchten – senkrecht in den Südhang des Velebit-Gebirges eingeschnitten, sowie die weitere Umgebung. zen- und Tierwelt, attraktive Landschaften und unberührte Natur.

logo mali bijeli okvir.fw

Allgemeine Information

DATUM DER ERKLÄRUNG ZUM SCHUTZGEBIET:  19. Oktober 1949

HÖCHSTE GIPFEL:  Vaganski vrh 1 757 m ü. M., Sveto brdo 1 753 m ü. M.

INTERNATIONALER SCHUTZ:

MAB (Liste des UNESCO - Welterbes) – Biosphärenreservat, 10. Februar 1978.

Natura 2000, 1. December, 2014.

UNESCO Weltkulturerbe, 7. Juli, 2017.

 

"Manita peć" Höhle

 MG 5015Manita pec
Manita peć ist die einzige Höhle auf dem Parkgebiet, welche für Besucher geöffnet und eingerichtet ist. Der großräumige Dom und die Schönheit der Bildungen begeistern die Besucher seit 1937, als der Pfad eingerichtet wurde und die Besuche anfingen. Der Eingang in die Höhle liegt bei 570 m über den Meeresspiegel, und das Heraufsteigen vom Parkplatz in Velika Paklenica dauert etwa eine und halb Stunde.

Mehr

Wanderwege

Planinarski dom Šime Sorić meni module

Der einzige Weg, auf welchen Sie Paklenica wirklich kennenlernen können, ist das Gehen. Auf dem Gebiet des Parks gibt es 150-200 km von Pfaden und Wegen – touristische Pfade und Wege, welche aus der Schlucht von Velika Paklenica bis zu der Höhle Manita peć, der Waldhütte „Lugarnica“ und der Berghütte führen, sowie Wanderwege, welche in die höchsten Gipfel von Velebit führen. Die Wege im Park sind durch Tafeln kennzeichnet und Wegzeichen markiert.

Mehr

 

 

 

 

 DSC 6311

Kletteranlage

Der Nationalpark Paklenica ist das bedeutendste kroatische Kletterzentrum, das auch außerhalb Kroatiens bekannt ist. Der besondere Reiz dieser Kletteranlage ist die Nähe zur Meeresküste, sodass die Paklenica-Riviera der ideale Ort ist, um Kletter- und Wassersportarten zu kombinieren. Heute bestehen im Klettersteig von Paklenica, der von Kalksteinstrukturen gekennzeichnet ist, um die 500 gut markierte und ausgestattete Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen und Längen (Bewertungen von 3 bis 8b+), so dass jeder Kletterer etwas für seinen Geschmack finden kann.

Mehr

X
       Specific WH EN bossen Positief

Archäologische Funde im Park und seiner Umgebung

Das Gebiet des südlichen Velebit wurde seit der Urzeit bewohnt. Man glaubt, dass während der letzten Eiszeit dieser Gebiet von kleinen Gruppen von paläolithischen Jägern/Sammlern bewohnt wurde – genauso wie anderswo auf dem Mittelmeer. Die Meereshöhe war damals etwa 120 Meter niedriger als heute, und der Velebit-Kanal war ein breites Tal, durch welches ein Fluss floss. Die höchsten Teile von Velebit waren von Gletschern überdeckt. Als am Ende der Eiszeit die Meereshöhe anfing zu steigen, zogen die Menschen in höhere, hügelige Bereiche um. Aus dieser Zeit stammen auch die frühsten Menschenspuren auf Velebit – mesolithische Feuersteinwerkzeuge, gefunden in der Grotte Vaganačka pećina unter Veliko Rujno.
Über Jahrtausende benutzten die Hirten die Grotte Vaganačka pećina als sichere Zufluchtsorte für ihre Herden. Sie hinterließen vier Meter dicke Bodenschichten und Fragmente charakteristisch geformter Tongefäße.

Vor etwa acht tausend Jahren kamen die ersten Viehzüchter und Landarbeiter, welche Weizen, Hausschafe und –ziegen sowie Kenntnisse über deren Zucht mit sich brachten. Die jagd- und sammelorientierte Wirtschaft verliert bald an ihrer Bedeutung, und auf Velebit fängt das Schäferleben an. In Höhlen, welche als Schutz für Menschen und Tiere dienten, fand man zahlreiche materielle Überreste – Knochen der Haustiere, Werkzeuge und Ausrüstung prähistorischer Hirten, sowie dekorierte Tongefäße.


In den letzten zwei tausend Jahren vor Christus, in der Bronzezeit, wurden die ersten größeren Festungen und Wallburgen errichtet. Sie dienten als Schutz für die Einwohner aus den umliegenden Dörfern im Gefahrfall, und einige davon waren auch dauerhafte Siedlungen, in welchen die lokalen Machthaber wohnten. Man konnte somit auch die wichtigen Vieh- und Handelswege überwachen, welche durch Paklenica oder über Rujno nach Velebit und weiterhin nach Lika führten. Einige von ihnen dienten der Überwachung der Seefahrt. Heute sind sie zerstört, aber auf einigen Stellen sind noch bis zu mehreren Metern hohe Ringwälle zu finden. In der unmittelbaren Nähe der Wallburgen befinden sich Hügelgräber – Anhäufungen von großen Rundsteinen, unter welche die damaligen Machthaber in Särge aus Steinplatten begraben wurden. Die meisten wurden ausgegraben und die Gräber wurden beraubt; allerdings sind sie noch stellenweise zu sehen, wie auf dem Gebiet des Dorfes Ljubotić über Tribanj-Kruščice.

Prähistorisches Hügelgrab

In den letzten zwei Jahrhunderten vor Christus wurde die östliche Adriaküste schrittweise von den römischen Legionen erobert. Mit der Gründung der römischen Provinz Dalmatien am Anfang des 1. Jahrhunderts nach Christus wird auch die dauerhafte römische Herrschaft etabliert. In dieser Zeit wurde auch Starigrad (römisch: Argyruntum) gegründet und zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt. Im vierten Jahrzehnt nach Christus ordnete der Kaiser Tiberius, den Schutz der Stadt durch Wallen und Türme auszuführen. Neben der Straße, welche aus der Stadt nach Süd-Westen führte, befand sich der städtische Friedhof. In den etwa 400 erforschten Gräbern fand man reiche archäologische Befunde: Schmuck, Gefäße aus Glas und Metall, Waffen und Werkzeuge. Die interessanteste Sammlung ist sicherlich die Sammlung des antiken Glases – sogar 146 Gefäße von verschiedenen Formen (Schalen, Gläser, Flaschen), welche im Archäologischen Museum der Stadt Zadar aufbewahrt sind.


Halbinsellage von Starigrad Paklenica am Anfang des 20. Jahrhunderts (ABRAMIĆ − COLANGO 1909.) Besonders kennzeichnet sind die im Jahr 1908 erforschten Teile der antiken Stadt und einzelne Teile der heutigen Stadt: 1. Antike Nekropole, 2. i 7. Römische Wälle, 3. Römische Straße, 4. i 5. Kapelle und Kirche des Heiligen Georg, 6. Stelle, an welcher die epigraphischen Denkmäler gefunden wurden.

Das Leben in Argyruntum erstarb am Anfang des 4. Jahrhunderts nach Christus. Die Friedenszeit wurde durch Angriffe barbarischer Nationen unterbrochen, was schlussendlich zum Zerfall des Römischen Staates führte. Als man versuchte, die Adriaküste rückzugewinnen, ordnete der Kaiser Justinian Mitte des 6. Jahrhunderts die Errichtung eines Festungssystems für die Sicherstellung der Seefahrt und den Schutz der lokalen Einwohner. Die Ruinen der Wälle und Türme über Modrič und neben Sveta Trojica in der Nähe von Tribinj sind ein Teil dieses Abwehrsystems, welches für eine kurze Zeit den Verfall der antiken Welt an der Adria verzögerte.


Antikes Glas aus Argyruntum

Image

Javna ustanova Nacionalni park Paklenica
Dr. Franje Tuđmana 14a
HR - 23244 Starigrad-Paklenica

Tel.: +385 (0) 23 369 155, 369 202 (Verwaltung)

       +385 (0) 23 369 452 (Camp "Nacionalni park")
       +385 (0) 23 369 803 (Eingang 1 Velika Paklenica)



E-mail:
np-paklenica@paklenica.hr
prezentacija@paklenica.hr (info)

OIB: 24913665146
IBAN: HR0824070001100579272, OTP banka

Image

IZJAVA O ZAŠTITI PRIVATNOSTI I SIGURNOSTI OSOBNIH PODATAKA